Skip to main content Skip to footer
Orte der Landgrafschaft

Orte der Landgrafschaft

Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet. Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet.

Duration
03:00
Steps
60
80er Denkmal [DE]
Denkmal
1. 80er Denkmal [DE]
Das 80er Denkmal entstand als Erinnerung an die Kriegsopfer des Füsilierregiments von Gersdorff Nr. 80. Das Monument symbolisiert das im Krieg zwar u
Im Kurpark
61348 Bad Homburg v. d. Höhe
Agnon-Denkmal
Denkmal
2. Agnon-Denkmal
Der israelischer Schriftsteller Samuel Joseph Agnon (1888-1970) erhielt 1966 den Nobelpreis für Literatur. Mit diesem Denkmal würdigt die Stadt Bad
Lindenweg 1
61348 Bad Homburg v. d. Höhe
Altstadt
Sehenswertes
3. Altstadt
Bad Homburgs Altstadt zeichnet sich durch ein lebendiges Zusammenspiel von inhabergeführten Geschäften, Restaurants, Cafés, umgeben von pittoresken
Ritter-von-Marx-Brücke
61348 Bad Homburg v. d. Höhe
Auguste-Viktoria-Brunnen
Brunnen
4. Auguste-Viktoria-Brunnen
Kaiser Wilhelm II. griff einmal mehr zur Zeichenfeder, um seine Vorstellungen von einer Verschönerung in Homburg zu Papier zu bringen. Eigenhändig
Im Kurpark
61348 Bad Homburg v. d. Höhe
Bircher-Benner-Büste
Denkmal
5. Bircher-Benner-Büste
Wer kennt es nicht, das Bircher-Müsli? Zu verdanken ist es dem schweizer Arzt Dr. Maximilian Oskar Bircher-Benner (1867-1939), der als Pionier der V
Im Kurpark
61348 Bad Homburg v. d. Höhe
Blindengarten
Park
6. Blindengarten
Riechen, tasten, fühlen: Der Blindengarten im Bad Homburger Kurpark gilt als einer der ersten seiner Art in Deutschland. 1983 ließ die Stadt Bad Hom
Weinbergsweg 48
61348 Bad Homburg v. d. Höhe
Brunnenbezirk
Park
7. Brunnenbezirk
Inmitten des Kurparks befindet sich der Brunnenbezirk. Die Landgräfliche Gartenlandschaft wurde zusammen mit dem Hardtwald und dem einmaligen, von P.
Im Kurpark
61348 Bad Homburg v. d. Höhe
Brunnenmädchen
Denkmal
8. Brunnenmädchen
Brunnenmädchen gab es von 1837 bis 1939. Ihre Aufgabe war es, den Kurgästen das gezapfte Heilasser zu servieren. Je nach ärtzlicher Verordnung war
Im Kurpark
61348 Bad Homburg v. d. Höhe
Buschwiesen und Forellenteich
Park
9. Buschwiesen und Forellenteich
Jenseits der Bad Homburger Buschwiesen ließ Friedrich V. Ludwig einen durch einen Damm zweigeteilten Forellenteich anlegen. Dieser lieferte den Fisch
Elisabethenschneise
61350 Bad Homburg v. d. Höhe
Central-Garage
Veranstaltungszentrum
10. Central-Garage
Lack und Chrom - in der Central-Garage schlagen die Herzen für Technik! Hier kommen die Fans automobiler Historie ganz und gar auf ihre Kosten. Im M
Niederstedter Weg 5
61348 Bad Homburg v. d. Höhe
Christuskirche
Gotteshaus
11. Christuskirche
Die ev. Christuskirche in der Berliner Siedlung wurde im Juni 1974 eingeweiht. Der Bau war notwendig geworden, weil die Einwohnerzahl des damaligen Pf
Stettiner Straße 48
61348 Bad Homburg v. d. Höhe
Denkmal Kaiser Wilhelm I.
Denkmal
12. Denkmal Kaiser Wilhelm I.
Wahrlich kaiserlich ragt die 3,50 Meter hohe Bronzefigur Kaiser Wilhelms empor. Wenige Meter vom Eingang des traditionsreichen Kaiser-Wilhelms-Bads, i
Im Kurpark
61348 Bad Homburg v. d. Höhe
Denkmal Kaiser Wilhelm II
Denkmal
13. Denkmal Kaiser Wilhelm II
Am Rande des kurlandschaftlichen Jubiläumsparks befindet sich das Denkmal von Kaisers Wilhelm II. Dieser feierte 1913 sein 25. Regierungsjubiläum. D
Im Jubiläumspark
61348 Bad Homburg v. d. Höhe
Deutsches Äppelwoi-Theater
Veranstaltungszentrum
14. Deutsches Äppelwoi-Theater
Echte Hessenfans kommen am Deutsche Äppelwoi-Theater nicht vorbei. Schrill und skurril, tiefschürfend und feinsinnig sind die Shows, temporeich und
Schwedenpfad 1
61348 Bad Homburg v. d. Höhe
Dorotheenstraße
Sehenswertes
15. Dorotheenstraße
Wer die historische Seite Bad Homburgs erkunden möchte, ist auf der Dorotheenstraße genau richtig. Als Gesamtdenkmal entführt sie in die Zeit des B
Dorotheenstraße
61348 Bad Homburg v. d. Höhe
Dostojewski-Denkmal
Denkmal
16. Dostojewski-Denkmal
Auf Gäste aus Russland hatte die Spielbank schon früh eine besondere Anziehungskraft, und so hielt sich auch der Schriftsteller Fjodor M. Dostojewsk
Kurhausgarten
61348 Bad Homburg v. d. Höhe
Durstbrunnen
Denkmal
17. Durstbrunnen
Der Durstbrunnen setzt einen ausgeprägten Akzent im Jubiläumspark. Mit seinem Werk „Durst“ hatte sich der Berliner Bildhauer Hans Dammann.
Landgrafenstraße 2
61348 Bad Homburg v. d. Höhe
Elisabethenbrunnen
Brunnen
18. Elisabethenbrunnen
Der Elisabethenbrunnen trug maßgeblich zum Aufstieg der Stadt und ihrer Entwicklung zu einem weltbekannten Kurbad bei. Landgräfin Elisabeth von Hess
Augustaallee 10
61348 Bad Homburg v. d. Höhe
Ellerhöhe Aussichtsturm
Sehenswertes
19. Ellerhöhe Aussichtsturm
Der Aussichtsturm "Ellerhöhe" wurde 1873 erstmals erbaut, 1889 abgerissen und wieder neu errichtet. 1901 wurde er auf eine Höhe von 16 m aufgestockt
Am Baumgarten 2
61352 Bad Homburg v. d. Höhe
Englische Kirche
Veranstaltungszentrum
20. Englische Kirche
Die Englische Kirche entstand auf Wunsch der zahlreichen britischen Kurgäste und ist heute eine bedeutende Kultureinrichtung. Christian Holler erbaut
Ferdinandstraße 16
61348 Bad Homburg v. d. Höhe
Erlöserkirche
Gotteshaus
21. Erlöserkirche
Die Erlöserkirche, auch Bad Homburger Hagia Sophia genannt, ist die evangelische Hauptkirche der Kurstadt.
Dorotheenstraße 1
61348 Bad Homburg v. d. Höhe
Evangelische Kirche Gonzenheim
Gotteshaus
22. Evangelische Kirche Gonzenheim
Seit dem Mittelalter standen Vorgängerbauten an der Stelle der heutigen evangelischen Kirche im Stadtteil Gonzenheim. 1845 ersetzte die Gemeinde den
Kirchgasse 3a
61352 Bad Homburg v. d. Höhe
Forstgarten
Park
23. Forstgarten
Seinen idyllischen Charakter erhielt der Forstgarten ab 1821 unter Landgraf Friedrich VI. Joseph und seiner Gemahlin Elizabeth, Tochter des englischen

Bad Homburg v. d. Höhe
Galerie Artlantis
Galerie
24. Galerie Artlantis
1996 öffnete die Galerie Artlantis in den Räumen einer alten Kartonagenfabrik und ehemaligen Forellenteichmühle. Seither werden in atmosphärischem
Tannenwaldweg 6
63150 Bad Homburg v. d. Höhe
Gedächtniskirche
Gotteshaus
25. Gedächtniskirche
Die evangelische Gedächtniskirche im Bad Homburger Stadtteil Kirdorf wurde in der Zeit des Jugendstils erbaut. Sie war eine Stifung des Bad Homburge
Gluckensteinweg 50
61350 Bad Homburg v. d. Höhe
Gedenkstätte für jüdische Opfer
Denkmal
26. Gedenkstätte für jüdische Opfer
50 Jahre nach der Pogromnacht im November 1938, in der auch die jüdische Synagoge in Bad Homburg in Flammen aufgingen, wurde die Gedenkstätte eingew
Elisabethenstraße 4-8
61348 Bad Homburg v. d. Höhe
Goethes Ruh im Schlosspark
Sehenswertes
27. Goethes Ruh im Schlosspark
Um 1770 nahm Landgräfin Caroline Änderungen in der Parkgestaltung vor und wandelte so auch den ehemaligen Steinbruch um in einen vertieften Gartenpl
Landgrafenschloss
61348 Bad Homburg v. d. Höhe
Gotisches Haus
Museum
28. Gotisches Haus
Das Gotische Haus beherbergt seit 1985 das Städtische historische Museum mit seinen Sammlungen zur Stadt- und Landesgeschichte, sowie Kultur- und Kun
Tannenwaldweg 102
61350 Bad Homburg v. d. Höhe
Gustavsgarten mit Villa Wertheimber
Park
29. Gustavsgarten mit Villa Wertheimber
Der im englischen Stil angelegte Gustavsgarten blieb als einziger der Prinzengärten vollständig erhalten. Elemente seiner ursprünglichen Gestaltung
Tannenwaldallee 50
61348 Bad Homburg v. d. Höhe
Hasensteine
Denkmal
30. Hasensteine
Die Hasensteine mit nur knapp 43cm Höhe sind das älteste Denkmal Bad Homburgs und offenbaren einen Auszug aus der Jagdhistorie von Landgraf Friedric
Im Kurpark
61348 Bad Homburg v. d. Höhe
Heilig-Kreuz-Kirche
Gotteshaus
31. Heilig-Kreuz-Kirche
Erbaut wurde die Heilig-Kreuz-Kirche 1952/53 im Ortsteil Gonzenheim. In ihr befindet sich eine besondere Rarität: Zur Einweihung 1953 schenkte die St
Auf der Schanze 23 - 37
61352 Bad Homburg v. d. Höhe
Heimatmuseum Gonzenheim
Museum
32. Heimatmuseum Gonzenheim
Das Heimatmuseum Gonzenheim wurde 2013 auf Anregung des Geschichtlichen Arbeitskreises Gonzenheim eröffnet. In der ständigen Ausstellung wird die Or
Am Kitzenhof 4
61352 Bad Homburg v. d. Höhe
Heimatmuseum Ober-Erlenbach
Museum
33. Heimatmuseum Ober-Erlenbach
Das 2002 gegründete Ober-Erlenbacher Heimatmuseum ist das älteste Stadtteilmuseum Bad Homburgs. Mit seinen Sammlungen und Dokumentationen zur Heimat
Am Alten Rathaus 9
61352 Bad Homburg v. d. Höhe
Herz-Jesu-Kirche
Gotteshaus
34. Herz-Jesu-Kirche
Die moderne Herz-Jesu-Kirche wurde 1969 in der Gartenfeldsiedlung eingeweiht. In ihr finden 420 Personen Platz. Als Filialkirche ist sie der Pfarrei S
Heuchelheimer Straße 92A
61350 Bad Homburg v. d. Höhe
Herzbergturm
Sehenswertes
35. Herzbergturm
Der Herzberg (591,4 m ü. NN) ist der Hausberg Bad Homburgs. In den 1870er Jahren für Kurgäste erschlossen, wurde 1878 ein 18 m hoher Holzturm erric
Am Herzbergturm 1
61350 Bad Homburg v. d. Höhe
Hexen Turm
Sehenswertes
36. Hexen Turm
Der Hexenturm (ursprünglich Hessenturm) auf der Ritter-von-Marx-Brücke ist eines der Wahrzeichen der Stadt. Er war Teil der Stadtbefestigung aus dem
Ritter-von-Marx-Brücke
61348 Bad Homburg v. d. Höhe
Hirschgarten
Park
37. Hirschgarten
Der Hirschgarten ist eine der weitgehend erhaltenen Anlagen der Landgräflichen Gartenlandschaft Bad Homburgs. Sein Ursprung kann bis Landgraf Friedri
Elisabethenschneise 1
61350 Bad Homburg v. d. Höhe
Hölderlin-Denkmal
Denkmal
38. Hölderlin-Denkmal
Einer der prominentesten Bewohner Bad Homburgs ist Friedrich Hölderlin (* 20. März 1770 in Lauffen am Neckar, † 7. Juni 1843 in Tübingen). Gleich
Im Kurpark
61348 Bad Homburg v. d. Höhe
Hölderlin-Haus
Sehenswertes
39. Hölderlin-Haus
Das nach dem Dichter benannte Hölderlin-Haus in der Dorotheenstr. 34 ist eine der Adressen, die Hölderlin während zweier Aufenthalte in Homburg bew
Dorotheenstraße 34
61348 Bad Homburg v. d. Höhe
Hölderlin-Pavillon
Sehenswertes
40. Hölderlin-Pavillon
Ein hölzerner Pavillon am Wingertsberg, in dessen Mitte sich eine Gedenktafel befindet, erinnert an den Lieblingsplatz des Dichters Friedrich Hölder
Am Wingertsberg 4
61348 Bad Homburg v. d. Höhe
Horex Museum Bad Homburg v. d. Höhe
Museum
41. Horex Museum Bad Homburg v. d. Höhe
Die einst in Bad Homburg produzierten Horex-Motorrädern erleben in diesem Museum ein echtes Revival. Das Museum befindet sich in unmittelbarer Nähe
Horexstraße 6
61352 Bad Homburg v. d. Höhe
Jakobskirche
Galerie
42. Jakobskirche
1718 erbaut, wurde die Jakobskirche 1724 als französisch-reformierte Kirche eingeweiht und im 19. Jahrhundert bis zur Fertigstellung der St. Marienki
Ferdinandstraße 19
61348 Bad Homburg v. d. Höhe
Jubiläumspark
Park
43. Jubiläumspark
An kaum einem sonnigen Tag ist der Jubiläumspark nicht belebt. Die Bürgerschaft Homburgs widmeten diese Anlage „ihrem“ Kaiser Wilhelm II. zum 2
Jubiläumspark
61348 Bad Homburg v. d. Höhe
Jugendkulturtreff E-Werk
Veranstaltungszentrum
44. Jugendkulturtreff E-Werk
Der Jugendkulturtreff E-Werk ist eine kulturpädagogische Bildungseinrichtung der Stadt Bad Homburg. Sie bietet Kindern, Jugendlichen und jungen Erwac
Wallstraße 24
61348 Bad Homburg v. d. Höhe
Kaiser-Wilhelms-Bad
Sehenswertes
45. Kaiser-Wilhelms-Bad
Ob Wellness wie die Königsfamilie oder Hochzeit in romantischer Atmosphäre - das Kaiser-Wilhelms-Bad gehört zu den Anziehungspunkten Bad Homburgs.
Kaiser-Wilhelms-Bad
61348 Bad Homburg v. d. Höhe
Kaiserbrunnen
Brunnen
46. Kaiserbrunnen
Die Quelle des Kaiserbrunnens war schon den Römern bekannt – in ihrer Nähe fanden sich Trinkschalen sowie die Reste eines römischen Bades – und
Im Kurpark
61348 Bad Homburg v. d. Höhe
Kaiserliches Postamt
Sehenswertes
47. Kaiserliches Postamt
Das Kaiserliche Postamt Bad Homburg ist ein 1893 eingeweihtes denkmalgeschütztes Gebäude in der Louisenstraße 65. Bis 1972 wurde der Bau gegenüber
Louisenstraße 65
61348 Bad Homburg v. d. Höhe
Zur Himmelspforte
Gotteshaus
48. Zur Himmelspforte
Im September 1731 feierte eine kleine lutherische Gemeinde im damals noch eigenständigen Dorf Ober-Eschbach die Einweihung ihrer Kirche „Zur Himmel
Jahnstraße 18
61352 Bad Homburg v. d. Höhe
Waisenhausplatz
Sehenswertes
49. Waisenhausplatz
Unter Friedrich II. Jakob entstand hier an der Ecke zur heutigen Waisenhausstraße ein Heim für Homburgs Waisenkinder. 1721 als Rohbau fertiggestellt
Waisenhausstraße
61348 Bad Homburg v. d. Höhe
Waldenser-Kirche
Gotteshaus
50. Waldenser-Kirche
Die Waldenser-Kirche im Bad Homburger Ortsteil Dornholzhausen wurde 1701/02 zunächst als kleine Holzkirche errichtet und 1724 durch die heute bekannt
Dornholzhäuser Straße 12
61350 Bad Homburg v. d. Höhe
Stahlbrunnen
Brunnen
51. Stahlbrunnen
Der 1841 erbohrte Stahlbrunnen ist sehr reich an kohlensaurem Eisen. So reich, dass sich der berühmte Gießener Chemiker Justus von Liebig 1841 ganz
Im Kurpark
61348 Bad Homburg v. d. Höhe
Stumpfer Turm
Sehenswertes
52. Stumpfer Turm
Der sogenannte Stumpfe Turm steht an historischer Stelle und ist ein Rest der inneren Stadtmauer, die die untere von der oberen Altstadt abgrenzte. Er
Burggasse
61348 Bad Homburg v. d. Höhe
Tannenwaldallee und Elisabethenschneise
Park
53. Tannenwaldallee und Elisabethenschneise
Ausgehend vom „Weißen Tor“ des Bad Homburger Schlossparks ließen Friedrich V. Ludwig und Caroline 1770 die Tannenwaldallee anlegen. Zusammen mit
Tannenwaldallee
61350 Bad Homburg v. d. Höhe
Taunus Therme
Aktiv
54. Taunus Therme
Auf einer Größe von insgesamt 1.400 m² ist die Taunus Terme mit ihren unterschiedlichen Entspannungsformaten eine wahre Verwöhnwelt.
Seedammweg 10
61352 Bad Homburg v. d. Höhe
Teehaus im Schlosspark - Tempel der Pomona
Sehenswertes
55. Teehaus im Schlosspark - Tempel der Pomona
Errichtet wurde das Teehaus, als Landgräfin Caroline von Hessen-Homburg im westlichen Teil des Schlossparks die „Fantasie“ anlegen ließ - in Hom
Schlosspark
61348 Bad Homburg v. d. Höhe
Tennisclub im Kurpark
Aktiv
56. Tennisclub im Kurpark
Mitten im Kurpark hat der renommierte Tennis-Club Bad Homburg seine Heimat – genau auf dem Gelände, auf dem sich ab 1876 englische Kurgäste, damal
Paul-Ehrlich-Weg 5
61348 Bad Homburg v. d. Höhe
Thai-Sala an der Quelle
Sehenswertes
57. Thai-Sala an der Quelle
2007 setzte das thailändische Königshaus ein weiteres sichtbares Zeichen der Verbundenheit zur Kurstadt. Die zweite der Ruhe und Einkehr dienende Th
Weinbergsweg 48
61348 Bad Homburg v. d. Höhe
Thai-Sala im Park
Sehenswertes
58. Thai-Sala im Park
Die Thai-Sala im Park (auch Siamesischer Tempel) ist eine von insgesamt zwei Thai Salas in der Kurstadt. Beide Salas stehen für die über 100-jährig
Im Kurpark
61348 Bad Homburg v. d. Höhe
Vertriebenendenkmal im Jubiläumspark
Denkmal
59. Vertriebenendenkmal im Jubiläumspark
Aus Anlass des 40-jährigen Bestehens des Bundes der Vertriebenen (BdV) in Bad Homburg wurde am 15. April 1989 im Jubiläumspark eine von dem Künstle
Jubiläumspark
61348 Bad Homburg v. d. Höhe
Villa Wertheimber im Gustavsgarten
Museum
60. Villa Wertheimber im Gustavsgarten
1898 erwarb der Frankfurter Bankier Wertheimber das Grundstück im Gustavsgarten, in dem sich heute das Stadtarchiv befindet. Durch den Ankauf des ös
Tannenwaldallee 50
61348 Bad Homburg v. d. Höhe
Steps